James Corden hat in 2019 David Beckham in perfekter „Versteckte Kamera“-Manier so schön veräppelt, das es der Redaktions-Künstler und Teilzeit Gummibärchen-Sammler unbedingt posten wollte.
Statt einer wunderbaren Statue, die die Leistung von Beckham bei Los Angeles Galaxy ehren sollte, kam eine Bizarro-Version mit langen Armen und einem riesigen Hinterteil zum Vorschein.
Einfach immer noch ein fantastischer Track. Und ein noch besseres Musikvideo. Deshalb gibt es heute die Beastie Boys auf die Ohren.
Wer mehr von den Beastie Boys hören will, sollte sich den YouTube Kanal anschauen. Und wer mehr sehen will, dem sei die Doku „Beastie Boys Story“ ans Herz gelegt.
Eigentlich müsste sich die Redaktion schämen, das in der ganzen Zeit noch nicht auf diese Perle der deutschen Comedy aufmerksam gemacht wurde.
Günter Grünwald war schon verantwortlich für den Klassiker Gurgl Bräu und „Der Jahrhundertsud“ (Teil 1 und Teil 2). Liefert noch heute zuverlässig Lacher in der ganzen Republik.
Die Toilettenpapier-Krise 2020 hält noch immer an. Aus diesem Grund müssen neue Techniken im Umgang mit Hamster-Kunden her.
Das Bohemian Browser Ballett hat da einige interessante Anregungen.
Browser Ballett – Supermärkte in Zeiten von Corona
Entweder Sie reißen sich verdammt nochmal zusammen. Oder Sie bekommen von uns ordentlich auf die Fresse. Seien Sie kein Arschloch. Seien Sie solidarisch.
Und jetzt bitte etwas Toilettenpapier für die anderen übrig lassen. Aber zackig!
Nachdem Joko & Klaas gegen Pro7 verloren hatten, mussten Sie ein Loblieb auf Pro7 singen.
Keine leichte Aufgabe wenn man bedenkt das 97,3% aller Sendungen Wiederholungen von „The Big Bang Theory“ sind.
Hab von Steven Gätjen einen Sexkalender, wenn ich einmal sterbe streut die Asche in den Sender.
JOKO
Mittlerweile hat das Magazin STRG_F („So faken sie ihre Videos„) herausgefunden, dass bei einigen der beliebten Clips aus „Duell um die Welt“ und „Late Night Berlin“ etwas an der Wahrheit gedreht wurde.
Aktuell kommt es zur Sichtung von Hamstern in diversen Supermärkten. Diese Spezies hortet Toilettenpapier und Nudeln an. Teilweise werden Verkäuferinnen geohrfeigt oder es wird sich kindisch auf das Kassenband gesetzt.
Und wer kennt sich besser mit wertvollen Sachen aus als Walter White aus „Breaking Bad“. Statt Geld setzt er auf das neue weiße Gold: Toilettenpapier.
Breaking Bad Coronavirus Parody – „Walter Wipe“
Also sei kein Walter Wipe. Kauf nur das was du brauchst und nicht für die nächsten 100 Jahre.
Nachdem die halbe Welt sich mit Toilettenpapier und Nudeln eindeckt, gibt es bereits schon erste Schlägereien um Klopapier. Mittlerweile wird eine Rolle des wertvollen Rohstoffs höher bewertet als Gold. Nunja… nicht ganz, aber wir sind kurz davor.
Da war es nur eine Frage der Zeit bis Ernie und Bert sich auch eindecken. Sicher ist sicher.
Da im Augenblick alle Künstler nicht auftreten dürfen, kam Das Lumpenpack auf die geniale Idee ein Online-Konzert zu veranstalten. Auch um auf die Lage vieler kleiner Künstler hinzuweisen, die jetzt ohne Auftritte auch nichts verdienen werden.
Lady Gaga und Britney Spears haben da jetzt weniger ein Problem mit, für kleinere geht es da allerdings schon sehr ans Eingemachte.
Wem die Band noch nichts sagt, dem kann ich nur die Songs Ford Fiesta und Guacamole ans Herz legen.
Aktuell schlägt die neue Netflix Serie „The Witcher“, basierend auf den Büchern, ganz schöne Wellen. Selbst im flauschigen Büro färben sich mittlerweile alle ihre Haare grau.
Jetzt da ich drüber nachdenke könnte es auch das Alter sein.
Da war es nur eine Frage der Zeit, bis das Intro den „Friends“ Style erhält.
Vor einigen Tagen hatten wir es ja von den ganzen Call of Duty süchtigen in der Redaktion.
Black Ops 4 war Mist. Trotzdem ist die Werbekampagne mit dem Replacer, der einspringt damit man selber mehr Zeit zum Zocken hat, nach wie vor klasse. Eingeführt wurde er damals zu Black Ops 2 Zeiten.
Black Ops 4 – Operation „Grand Heist“ – Spot
Und damit niemand sagen kann, hier würde man nichts lernen.
Der Replacer hat natürlich auch einen richtigen Namen. Peter Stormare ist unter anderem bekannt aus John Wick: Kapitel 2, Fargo, Bad Boys 2 und gefühlt 300 weiteren Rollen in Film, TV und Spielen.
Der Songtext wurde freundlicherweise direkt in die Beschreibung gepackt:
Auf meinem Fest, weil jeder mich kennt, sind auch die Gäste, sehr prominent. Alle woll’n kommen und alle komm’n rein, zu kaltem Champagner und Häppchen und Wein.
Wer mitfeiern darf, da bin ich nicht kritisch, meine Türpolitik ist unpolitisch! Was soll schon passieren? Ist je was passiert? Wenn ein Nazi auf eine Party marschiert?
Was soll schon passieren? Ist je was passiert? Wenn ein Nazi auf eine Party marschiert?
Willkommen, Herr Nazi, treten sie ein, zuerst in den Saal, dann aufs Ausländerschwein. Sie lachen, Herr Nazi, und wir lachen mit, weil nicht wir, sondern sie sind ja Antisemit.
Klar, finde ich Nazis auch nicht okay, doch es wäre schon schade ums schöne Buffet. Es ist fünf vor zwölf, aber wir haben Spaß wir senken den Blick und erheben das Glas!
Refrain Licht aus! Licht aus! Ein Nazi auf der Party! Wegschauen! Wegschauen! Alles ganz normal!
Licht aus! Licht aus! Ein Nazi auf der Party! Wegschauen! Wegschauen! Alles ganz egal!
Licht aus! Licht aus! Ein Nazi auf der Party! Wegschauen! Wegschauen! Alles ganz normal!
Licht aus! Licht aus! Ein Nazi auf der Party! Wegschauen! Wegschauen! Alles ganz egal!
Heut’ ist uns egal, was in unsrem Glas ist, wer noch Demokrat, und wer schon Rassist ist. Heut’ ist uns egal, was gesund und was krank ist, wer Täter, wer Opfer, wer Anne, wer Hans Frank ist.
Herr Bürger will trinken, Herr Nazi schenkt ein,
und immer mehr Nazis kommen herein!
Ja, heute wird sich so richtig weggeschossen,
die Köpfe nach unten und die Augen geschlossen!
Nazi-Lachen übertönt Bürgerschweigen, Bitte nicht mit dem Finger auf Nazis zeigen! War mein Fest nicht ein herrliches Fest, meine Lieben? Wir haben laut gesungen und noch lauter geschwiegen!
Und die Moral von der Geschicht, ja, genau: Moral! Wenn Wahnsinn normal wird, wirkt das zuallererst normal! Und selbst das festlichste Fest, ist nie wieder ein Fest, wenn nur einer der Gäste ein Nazi ist!
Refrain Licht an! Licht an! Ein Nazi auf der Party! Da steht er! Da steht er! Ein Nazi ist im Haus!
Musik aus! Musik aus! Ein Nazi auf der Party! Da steht er! Da steht er! Er sieht ganz harmlos aus!
Bier weg! Bier weg! Ein Nazi auf der Party! Da steht er! Da steht er! Schmeißt den Nazi raus!
Licht an! Licht an! Ein Nazi auf der Party! Da steht er! Da steht er! Jetzt ist die Party aus!
Entschuldigung, Herr Nazi, für Dich statt Wein und Schnaps: Nur ein freundschaftlicher Fußtritt und ein lieb gemeinter Klaps! Ich sag’s mit Deinen Worten, Dein Rausschmiss – tut mir leid – bleibt eine uns unvermeidliche, wohltemperierte Grausamkeit.
Zugegeben. Der flauschige Chef war noch nie ein großer Kurt Krömer Fan. Eigentlich gar kein Fan. Dafür einfach zu wenig von ihm gesehen und das wenige war „okay“.
Nach 4 Jahren TV-Abstinenz meldet sich Kurt Krömer mit „Chez Krömer“ zurück und zerlegt in 4 Folgen seine Interviewpartner nach allen Regeln der Kunst. Und das so gut, das selbst der Chef zum Fan mutiert ist.
In der ersten Folge versucht Motivationstrainer Jürgen Höller zu Wort zu kommen. Dieser war wegen Untreue und vorsätzlichen Bankrotts 3 Jahre im Gefängnis.
Philipp Amthor (der „älteste jüngste“ CDU Politiker) darf in der 2. Folge sein Glück versuchen.
In den restlichen Folgen kommen Kevin Kühnert und Stefan Kretzschmar zu Wort.
Anschauen kann man alle 4 Folgen in der ARD Mediathek. Da wurde der Rundfunkbeitrag dann doch mal gut eingesetzt.
Nachdem sich Deliveroo aus Deutschland zurückgezogen hat, gibt es nicht gerade viele Alternativen für Lieferdienst-Plattformen. Manche würden sagen TakeAway.com („Lieferando“, „Lieferheld“, „pizza.de“, „Foodora“) hätte dadurch aktuell ein Quasi-Monopol.
This is just my kitchen. We’re obviously selling microwavable meals at a premium price to people.
JOSH PIETERS
Der YouTuber Josh Pieters wollte herausfinden, ob man bei Deliveroo auch Mikrowellen-Essen aus dem Supermarkt zu Premium-Preisen verkaufen könnte. Und ja, das ging sogar einfacher als er gedacht hat.
Es wird immer leichter ein Smartphone zu entsperren.
Erst benötigte man nur eine Pin, dann den eigenen Fingerabdruck und seit Apple mit seiner FaceID um die Ecke kam, reicht schon ein doofer Blick.
Doch was ist wenn man es gar nicht selber entsperren will, sondern die liebe Ehefrau? Dann kommt es zu Szenen, die selbst Jackie Chan beeindrucken würden.
Nachdem „Circus Halligalli“ ja beendet ist, finden Joko und Klaas wurde auch „Das Duell um die Welt“ erweitert. Jetzt müssen dürfen Promis dem dynamischen Duo beim Duell helfen. Mal mit mehr oder weniger schweren Aufgaben.
Diesmal hat es Max Giesinger erwischt und er hat im wahrsten Sinne des Wortes einen Scheiß-Job erwischt. Er darf seinen Hit „80 Millionen“ während dem schlimmsten Seegang seiner Karriere singen.
Um es mit seinen Worten zu sagen:
Ich werde Klass diesen scheiß Gefallen nicht tun. Ich werd nicht vor laufenden Kameras kotzen. Und was hab ich dann gemacht? Ich hab vor laufenden Kameras gekotzt. Ich hab sogar so krass gekotzt, dass ich es geschafft hab eine Kotztüte kaputtzukotzen.
Max Giesinger bei „Das Duell um die Welt“
Und ja. Der Titel ist ein kleines bißchen Clickbait.
Was eine Paprika mit dem neusten Teil von Mortal Kombat zu tun hat, kann man jetzt dank VICE News im folgenden Video erfahren.
Der erste Teil erschien bereits 1992 in Spielhallen. Damals konnten Spielhallen noch mit unvergleichbaren Spielen und unglaublich guter Grafik punkten.
Heute (zumindest in Deutschland) verbindet man Spielhallen eher mit Glücksspiel. Schade eigentlich. Das es auch anders geht, zeigt Japan unter anderem mit Taito Hey.
Wer kennt es nicht. Man hebt 14 Stunden am Tag Gewichte um auszusehen wie Arnold Schwarzenegger zu seinen besten Zeiten und bekommt von allen anderen nur ein müdes Schulterzucken.
Wann man jedoch mit Lob und Anerkennung rechnen kann, erklärt BroScienceLife in diesem einfach struktiertem Entscheidungsbaum.
BroScienceLife – Do You Even Lift?
Screenshot
Für alle Wurstfinger haben wir hier nochmal einen Screenshot angehängt, falls man sich näher mit der geradezu genialen Logik auseinandersetzen will.
Und jetzt erstmal in die Muckibude. Zum ehm… Socializen.
Jemand hat Jason Voorhees (bekannt aus „Freitag der 13.“) in einem See in Minesotta versteckt um den ein oder anderen Taucher zu erschrecken.
Die Statue ist bereits seit 2013 im See. Da in diesem Jahr kein Film oder ähnliches erschein, scheint es sich nicht um eine Werbeaktion zu handeln. 2009 erschien der letzte Film aus der Reihe. Vermutlich wird schon wieder fleißig an einem weiteren Teil / Reboot / Remake / Remade gearbeitet.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.